Reglement

Reglement

Die Teams bestehen aus 6 bis 10 Spieler pro Team.
Alle Kategorien sind mixed (Mädchen/Knaben)

Schulsystem Deutschschweiz

Kategorie A
5./6. Schuljahr 
max. 2 lizenzierte Spieler 

Kategorie B
3./4. Schuljahr 
max. 2 lizenzierte Spieler 

Kategorie C
1./2. Schuljahr + Kindergarten
max. 2 lizenzierte Spieler 

Kategorie D
nur Hockeyschulen (keine U7 Spieler)
keine lizenzierten Spieler 

 

Gespielt wird 4 gegen 4 (ohne Torhüter) quer auf einem Drittel des Eishockeyfeldes.

Die Spieldauer beträgt 2 x 10 Minuten ungestoppt (kurze Pause dazwischen).

Folgende Ausrüstung wird zwingend benötigt: Helm mit Gitter, Handschuhe, Hosen, Stulpen, Brustpanzer, Knieschoner, Schlittschuhe und Stock. Bis auf die Schlittschuhe können diese Ausrüstungsgegenstände bei der Anmeldung kostenlos für das Turnier ausgeliehen werden. Schlittschuhe können am Austragungsort gemietet werden. Bitte direkt beim jeweiligen Austragungsort oder der angegebenen Kontaktperson anfragen.

Jedes Kind erhält ein Trikot, welches als Erinnerung mit nach Hause genommen werden darf. 

Brustpanzer: Kat. A + B: nicht erlaubt ¦ Kat. C + D: Obligatorisch für alle Teilnehmer

Die Anmeldung ist online bis zwei Wochen vor der Durchführung des jeweiligen Qualifikationsturniers möglich.

Für die Halbfinals und Finals ist keine Anmeldung erforderlich. Die Sieger der Qualifikationsrunden werden direkt von der Turnierleitung eingeladen. 

  1. Es wird alle 60 Sekunden abgepfiffen. Zu diesem Zeitpunkt muss mindestens der lizenzierte Spieler ausgewechselt werden. Der lizenzierte Spieler wird speziell gekennzeichnet (z. B. Aufkleber auf dem Helm oder Überzugtrikot).
     
  2. Bodychecks und Slapshots sind nicht erlaubt. Für das Einhalten dieser Regel ist in erster Linie der Betreuer zuständig.

  3. Die Spielbeobachter werden vom lokalen Organisator gestellt. Die wichtigste Regel heisst "Fair Play". Deshalb gibt es keine Schiedsrichter, sondern nur Spielbeobachter, die den Spielstand notieren und bei Unstimmigkeiten einschreiten.

  4. Es gibt keinen Torhüter. Ein Spieler kann vor dem Tor stehen, darf aber nicht liegen, knien oder sitzen. Bei Nichtbeachten dieser Regel wird dem Gegner automatisch ein Tor gut geschrieben.

  5. Tore können nur mit einem flachen Schuss erzielt werden (mit dem Stock). Treffer durch liz. Spieler = 1 Tor / Treffer durch nicht liz. Spieler = 2 Tore.

  6. Unsportliches Verhalten wie Beleidigungen oder Schlagen führen zu einem Ausschluss des fehlbaren Spielers.

  7. Das Werfen von Stöcken ist verboten. Das Nichtbeachten dieser Regel führt zu einem Strafschuss (Penalty) für das gegnerische Team.

  8. Strafschuss (Penalty): Der Penaltyschütze schiesst von der Mitte des Spielfelds (wo jeweils das Bully stattfindet) auf das leere gegnerische Tor. Alle anderen Spieler gehen zur Seite. Es darf kein Spieler der gegnerischen Mannschaft vor dem Tor stehen.

  9. Als Spielabbruch oder Forfait wird gewertet,
    a) wenn eine Mannschaft zu einem Spiel nicht antritt;
    b) wenn eine Mannschaft das Spiel nach einer Spielunterbrechung nicht wiederaufnimmt oder das Spiel vor Spielende abbricht;
    c) wenn ein Team einen oder mehrere nicht spielberechtigte Spieler eingesetzt hat.

Dasjenige Team, das für den Spielabbruch / Forfait verantwortlich ist, verliert das Spiel mit dem Ergebnis von 0:5. Hat das Team, das den Spielabbruch / Forfait nicht verursacht hat, ein besseres Ergebnis erzielt, so gilt dieses. Die Turnierleitung entscheidet in solchen Fällen definitiv.

Qualifikation Halbfinal und Final
Die Sieger aus den regionalen Qualifikationsturnieren nehmen an einem Halbfinalturnier teil, an dem sie gegen Siegerteams von anderen Standorten antreten, und sich für das nationale Finale qualifizieren können.

Tore
Die Tore werden wie folgt gewertet:

Tor erzielt von einem lizenzierten Spieler = 1 Punkt
Tor erzielt von einem nicht lizenzierten Spieler = 2 Punkte

Rangliste
Sieg = 3 Punkte ¦ Unentschieden = 1 Punkt ¦ Niederlage = 0 Punkte

Sind zwei Teams punktgleich, entscheiden folgende Kriterien in absteigender Reihenfolge über die Rangierung:

  1. Direktbegegnung
  2. Torverhältnis
  3. Anzahl erzielte Tore in allen Spielen
  4. Penaltyschiessen: je drei Schützen pro Team, dann immer wieder einer, bis die Entscheidung gefallen ist.

Penalty
Der Penaltyschütze schiesst von der Mitte des Spielfelds (wo jeweils das Bully stattfindet) auf das leere gegnerische Tor. Alle anderen Spieler gehen zur Seite. Es darf kein Spieler der gegnerischen Mannschaft vor dem Tor stehen.

Die Teilnahme an der PostFinance Trophy ist dank der Partnerschaft mit PostFinance für alle Teilnehmenden kostenlos. Einzig die Kosten für eine allfällige Miete von Schlittschuhen müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden.

Am Finaltag ist ein kostenloses Mittagessen für die teilnehmenden Teams organisiert. An den Qualifikations- und Halbfinalturnieren ist die Verpflegung Sache der Teilnehmer. Bei Fragen zur Verpflegung vor Ort bitte direkt den Austragungsort oder die angegebene Ansprechperson kontaktieren.

Mit der Anmeldung erkläre ich mit damit einverstanden, dass Swiss Ice Hockey und PostFinance Bild- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der PostFinance Trophy gemacht werden, unentgeltlich zu Marketing- und Promotionszwecken einsetzen darf. Die Swiss Ice Hockey Federation (SIHF) und die PostFinance AG sind zu einer zeitlich und örtlich uneingeschränkten und unbegrenzten Nutzung, Speicherung und Verwendung der Aufnahmen berechtigt. Ebenso dürfen die Turnierveranstalter sowie Partner der PostFinance Trophy die Bild- und Filmaufnahmen nutzen.

Jedes Team erhält als Erinnerung ein Teamvideo mit Filmsequenzen aus der Garderobe, vom Spielfeld etc. Möchte ein Kind nicht gefilmt werden, ist der Betreuer angehalten, dies den Filmern vor Ort entsprechend zu signalisieren.

Die Betreuung jedes Teams durch eine volljährige Begleitperson (Bspw. Lehrperson oder Elternteil) ist obligatorisch. Teams, die nicht betreut sind, werden nicht zugelassen. Die Betreuungsperson hat während des gesamten Turniers die volle Verantwortung für ihr Team. Der Turnierorganisator hat das Recht, Teams bei regelwidrigem oder unangebrachtem Verhalten auf oder neben dem Eisfeld vom Turnier auszuschliessen.

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Mit der Anmeldung haben die Teilnehmenden eine Einwilligung der Eltern abzugeben, worin sie bestätigen, davon Kenntnis zu haben, dass der Organisator im Falle von Unfällen jede Haftung ablehnt.

Datenschutz
Für die korrekte Anmeldung an der PostFinance Trophy müssen alle als erforderlich gekennzeichneten Daten angegeben werden. Meldet eine Person mehrere Teilnehmer an, wird davon ausgegangen, dass diese Person berechtigt ist, diese Daten weiterzugeben. Im Falle einer Online-Anmeldung ist die Angabe der E-Mail-Adresse zwingend, da diese für die Bestätigung und eventuelle Rückfragen benötigt wird. Zudem wird über diese Adresse der Hinweis über die Verfügbarkeit des Teamvideos mit den Teilnehmenden geteilt.

Verwaltung Ihrer persönlichen Daten
Die Teilnehmerdaten werden in der Datenbank von Swiss Ice Hockey gespeichert. Die lokalen Veranstalter haben Zugriff auf die Daten der Teilnehmer, die sich für die entsprechende Veranstaltung angemeldet haben.

Einverständnis zur Datenbearbeitung
Mit der Anmeldung willigen die Teilnehmenden in die Veröffentlichung der Rangliste mit Teamname sowie den von diesem Team erzielten Resultaten ein. Diese Einwilligung gilt für die Veröffentlichung in sämtlichen Medien und auf allen Kommunikationskanälen, für den Aushang von Listen und Speakerdurchsagen sowie für Werbemittel der Partner.

Weitergabe von Daten an Dritte
Die Daten der Teilnehmer dürfen von Swiss Ice Hockey sowie von den Sponsoren der PostFinance Trophy genutzt werden. Swiss Ice Hockey behandelt alle Daten vertraulich und gibt sie nicht zu kommerziellen Zwecken an Dritte weiter.

Bild- und Tonaufnahmen
Mit der Anmeldung erkläre ich mit damit einverstanden, dass Swiss Ice Hockey und PostFinance Bild- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der PostFinance Trophy gemacht werden, unentgeltlich zu Marketing- und Promotionszwecken einsetzen darf. Die Swiss Ice Hockey Federation (SIHF) und die PostFinance AG sind zu einer zeitlich und örtlich uneingeschränkten und unbegrenzten Nutzung, Speicherung und Verwendung der Aufnahmen berechtigt. Ebenso dürfen die Turnierveranstalter sowie Partner der PostFinance Trophy die Bild- und Filmaufnahmen nutzen.

Versicherung
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Organisatoren der PostFinance Trophy lehnen jegliche Haftung ab.

Betreuung
Die Betreuung jedes Teams durch eine volljährige Begleitperson (Bspw. Lehrperson, Eltern) ist obligatorisch. Teams, welche nicht betreut sind, werden nicht zugelassen.

Verantwortung
Der Betreuer hat während des gesamten Turniers die volle Verantwortung für sein Team. Der Turnierorganisator hat das Recht, Teams bei regelwidrigem oder unangebrachtem Verhalten auf oder neben dem Eisfeld vom Turnier auszuschliessen.